Herzlich willkommen!


Das 3D-Geld ist ein Vorschlag für mehr  Umweltschutz  und mehr  Gerechtigkeit .

Unser normales Geld kennt nur eine Dimension: die MENGE. Je mehr, umso besser. Punkt.

3D-Geld: Eine Menge,  Raum  und  Zeit. 

RAUM (Umweltschutz): Bei einer Geldüberweisung nach Kauf einer Ware zahlt der Sender der Überweisung (= Käufer der Ware) zum Kaufpreis kp zusätzlich eine Entfernungsgebühr g = kp * e / Emax. Emax ist die größtmögliche Entfernung zweier beliebiger Punkte auf der Weltkugel und sie ist für alle Menschen gleich, egal wo auf der Welt sie stehen (Emax = 20.000 km = Hälfte des Erdkugelumfangs), e ist die tatsächliche Entfernung zwischen Sender und Empfänger der Zahlung. Der Wertebereich von "e / Emax" liegt damit zwischen 0,0 und 1,0. Die Gebühr g wird im gleichen Augenblick vom Bankcomputer durch die Anzahl n der Konten geteilt und jedes Konto erhält sofort diesen für alle gleichen Anteil (= "1 n-tel"). Bei Überweisungen zum und vom Rest der Welt passiert nichts, nur innerhalb, zwischen zwei 3D-Geld-Teilnehmern (s. Bild unten). Die Dimension RAUM wirkt konsumbremsend, da jeder Teilnehmer die Gebühr g vermeiden möchte. Er wird e reduzieren, denn dann geht "e / Emax" in der Formel gegen Null. RAUM kommt somit der Umwelt zugute: CO2-Reduktion durch Transportewegfall. Weltweit! Es bildet sich um jeden Menschen auf der Erde ein monetäres "Gummiband", jeder Mensch auf der Erde bevorzugt kürzere, regionale Entfernungen im wirtschaftlichen Handeln, es entwickelt sich ein gesunder Wettbewerb, jeder möchte für sich die Entfernungsgebühr minimieren und freut sich über die permanent erhaltenen 1-ntel aus den permanent getätigten Überweisungen aller anderen Menschen. Es werden verstärkt langlebige Produkte nachgefragt, da die Menschen die Gebühr grundsätzlich vermeiden möchten. Die Qualität der Produkte wird steigen, geplante Obsoleszenz verschwindet, eine Reparaturoffensive wird eingeleitet.
ZEIT (Gerechtigkeit): In jeder Sekunde wird von jedem Kontostand das Sekunden-Äquivalent zu 0,50 % pro Monat als Umlaufsicherungsgebühr eingezogen. Die Summe all dieser eingezogenen Umlaufsicherungsgebühren wird durch die Anzahl n der Konten geteilt und in gleicher Sekunde sofort wieder an alle Konten zu genau gleichen Teilen ausgekehrt. Dies entspricht bildhaft einem System Kommunizierender Röhren (s. Bild unten). Der Wertebereich der prozentualen NettoVeränderung liegt für jedes einzelne Konto zwischen minus 0,50 % und plus unendlich % (!). Während RAUM nur bei einer Transaktion, also zeitlich punktuell wirkt, wirkt ZEIT im Zeitkontinuum, also immer, jede Sekunde. Der Prozentsatz "0,50 % pro Monat" orientiert sich an der durchschnittlichen Lebenserwartung der Menschen (80 Jahre). Bei Geburt eines Kindes wird automatisch ein leeres Konto eröffnet, dieses steigt sekündlich ab der ersten LebensSekunde bis zur Geschäftsfähigkeit des Kindes (18 Jahre lang, Stichwort: Grunderbe). Die Dimension ZEIT wirkt zunächst konsumsteigernd, da jeder Teilnehmer die Umlaufsicherungsgebühr für sich vermeiden möchte und das Geld stattdessen lieber ausgibt. Er wird seine persönliche Einnahmesituation der Ausgabensituation besser anpassen, z. B. durch Verringerung der Arbeitszeit. Dann wirkt ZEIT konsumbremsend. Durch das System der Kommunizierenden Röhren kommt es zu einer Verlagerung der Kaufkraft in die Breite, was Voraussetzung für eine prosperierende Wirtschaft ist. Die Dimension ZEIT ist gerechtigkeitsfördernd, sie verhindert das Verklumpen des Geldes bei wenigen sehr Reichen. Gier hat keinen Sinn mehr, die Zahlungsmoral steigt, die Friedfertigkeit der Menschen steigt.
Technik: Der Computer der Bank rechnet bei ZEIT nicht in jeder Sekunde dauernd alles von vorne durch. Er macht die meiste Zeit gar nichts! Nur, wenn jemand eine Überweisung tätigt, dann wird gerechnet. Dazu schaut der Computer, wann die letzte Berechnung war (= Sekunde der letzten Transaktion) und errechnet zur Jetzt-Zeit die Anzahl der vergangenen Sekunden "diffSek" = jetztSekunde minus letzteSekunde. Daraus errechnet er das "diffSek-Sekunden-Äquivalent" zu 0,50 Prozent pro Monat nach Diskontierungs-Formel und führt mit diesem Wert einmal die Berechnung der Dimension ZEIT über alle Konten durch. Das ist alles.


Es sind nur zwei minimale Eingriffe in die Software des Bankcomputers erforderlich. Die Software ist fertig programmiert. Es geht jetzt darum, eine Bank zu finden, die das 3D-Konto als Produkt anbietet. Es geht um die Schaffung eines ersten Reallabors, das der Politik als gelebtes Beispiel dienen kann für die konstruktive Gestaltung des kommenden, digitalen Euros.

Im Bild sind die drei möglichen Transaktionswege der Überweisungen dargestellt (RAUM). Nur die internen Überweisungen sind mit der Entfernungsgebühr verknüpft. In der Mitte befinden sich die bildhaft dargestellten Geldkonten mit unterschiedlichen Füllständen. Blau rechts ist reich, Rot ist arm. In der Mitte ist die gestrichelte Linie der Durchschnitt. Das System der kommunizierenden Röhren strebt permanent zum Ausgleich, zum Durchschnitt. Die Geschwindigkeit des "Zum-Ausgleich-Strebens" hängt von der Art der Flüssigkeit ab. Bei Wasser wäre der Ausgleich sofort erreicht (Prozentsatz für Wasser = 100,00 % pro Sekunde = "Perfekter Kommunismus"). Beim 3D-Konto fließt in den Rohren sehr zäher Honig :-) (Prozentsatz der Umlaufsicherung = 0,50 % pro Monat). Der Ausgleich wird nie erreicht, weil sich durch die permanent getätigten Überweisungen die Füllstände dauernd ändern. Wildes Zappeln verhindert den Ausgleich. Jeder ist mal unter, mal über dem Durchschnitt. Dadurch ist jeder im System der kommunizierenden Röhren mal NettoEmpfänger, mal NettoZahler. Somit pendelt für jedes nach Gaußscher Normalverteilung idealtypische Konto der laufende Saldo aus diesen beiden Zuständen über die gesamte Lebensdauer des Kontos um Null. Das bedeutet: Kostenneutralität der Umlaufsicherung des Geldes. 3D-Geld. Endlich flüssig!

Wenn Du die Idee gut findest und Dich in die Unterschriftenliste eintragen möchtest, geht das ganz einfach mit dieser EMail. Du mußt nur noch auf Senden drücken und ich kann die  grüne Zahl  unten um 1 erhöhen :-) Danke!!



 Aktuell, 10.01.23: 
Ich habe die Formeln für die Entfernungs- und Umlaufsicherungsgebühr jeweils um einen Relevanzfaktor multiplikativ erweitert. Sein Wertebereich liegt jeweils zwischen 0/100 und 100/100, also zwischen 0,00 und 1,00. Er wird durch Wahl bestimmt. Das Wahlergebnis ist der globale_Relevanzfaktor und er wird durch den Median ermittelt (= mittlerer Wert aus sortierter Liste aller abgegebenen Werte). Konkret heißt das:

Entfernungsgebühr = kp * e / EMax * globaler_Relevanzfaktor_Umweltschutz
Umlaufsicherungsgebühr = Kontostand * 0,5 % p.m. * globaler_Relevanzfaktor_Gerechtigkeit

Die Wahl ist jedem Teilnehmer jederzeit möglich. Er legt damit für das jeweilige Ziel (Umweltschutz / Gerechtigkeit) seine aktuelle persönliche Wichtigkeit nach eigener Einschätzung fest. Jede Stimme ist gleichgewichtet. Abstimmung in Prozent bzw. "Hundertstel". Default-Wert bei Kontoeröffnung/Geburt ist 50/100.
Beispiel: Umweltschutz sehr wichtig ==> 100/100. Umweltschutz überhaupt nicht wichtig: 0/100.
Bei "0/100" ist das jeweilige der beiden Ziele überhaupt nicht wichtig. So ist es auch im jetzigen, "normalen" System: das Ergebnis der beiden oben berechneten Formeln ist bei Multiplikation mit Relevanzfaktor 0,00 immer genau Null. Hier zeigt sich auch schön, daß es keinen systemischen Bruch zwischen 1D-Geld und 3D-Geld gibt:

Unser jetziges Geld ist ein "Sonderfall" des 3D-Geldes mit Relevanzfaktor Null. :-)

Die Abstimmung ist jedem Menschen jederzeit (!) möglich. Er kann jederzeit und so oft er will seinen bisherigen Wert z.B. von 39/100 auf ab jetzt sofort z.B. 82/100 (= höhere Wichtigkeit) verändern. Der Computer errechnet sofort nach einer Wahl aus allen aktuell gegebenen persönlichen Wichtigkeitswerten den globalen Relevanzfaktor nach o.g. statistischer Methode (Median). Der Median verstetigt das Wahlergebnis. Extremwerte verlieren an Bedeutung. Die "Spezialisten" :-), die vor einer eigenen Überweisung den Relevanzfaktor für die Entfernungsgebühr auf 0,00 setzen und gleich danach wieder auf 1,00, werden enttäuscht sein, weil sich der Median sehr wahrscheinlich nicht ändert. (Das arithmetische Mittel würde sich bei jeder Wahl ändern.)

Durch die Wahl wird das 3D-Geld demokratisch! Die Gesamtheit aller Menschen bestimmt jederzeit ihre aktuelle Wichtigkeit des jeweiligen Zieles. Damit leben wir jederzeit in der besten aller möglichen Welten! :-) Ohne Bevormundung, maximal selbstbestimmt, flexibel und in persönlicher Freiheit.

Umweltschutzverbände und NGOs für Gerechtigkeit werden nicht überflüssig! Sie müssen "nur" die Menschen für ihr jeweiliges Thema weiter sensibilisieren und diese dazu bewegen, ihren Wert bei der persönlichen Einschätzung der Wichtigkeit zu erhöhen. Aber sie müssen nicht mehr das _Verhalten_ der 8 Milliarden Menschen verändern. Das wird ihnen sowieso nie gelingen. Diese Aufgabe übernimmt das System, genauer: die beiden o.g. Formeln.
 Aktuell, 08.04.22: 
Gesucht werden 1.000 Teilnehmer für das 3D-Geld. Bedeutet:

Girokonto bei der bisherigen Bank kündigen und Girokonto bei der 3D-Bank eröffnen.

Es geht um die Schaffung eines ersten Real-Labors.

Hintergrund: Ich habe das 3D-Geld-Kontensystem einer Bank in Deutschland vorgestellt.
Zitat aus dem Antwortschreiben:
".. Wir haben großes Interesse an Ihrem System, wobei die Gewinnung von Menschen und Unternehmen zur Teilnahme nicht unsere Rolle sein kann. Melden Sie sich aber sehr gerne bei uns, wenn Sie eine solche Community aufgebaut haben.".
Seit dem 28.07.2022 sammle ich Unterschriften der Interessenten, die sich (unverbindlich) die Teilnahme am 3D-Geld-Kontensystem vorstellen können.
Am 01.09.2022 habe ich das Ziel für die Anzahl der Unterschriften von 100 auf 1.000 angehoben.
Hier ist die verwendete unterschriftenliste.pdf
Aktuelle Anzahl der Unterschriften =  231  (Stand: 22.09.2023).

 Aktuell, 18.01.21: 
Hallo und Herzlich willkommen bei 3dgeld.com!
Ziel dieser Seite ist es, eine Bank zu finden, die das hier dargestellte 3D-Kontensystem als Produkt ihren Kunden anbietet.

Impressum